Familien- oder Ahnenforschung (Genealogie) bezeichnet landläufig die Suche nach Vorfahren, meist bezogen auf die eigene Familie. Kirchenbücher spielen hierbei eine wichtige Rolle. Ab dem 16. Jahrhundert wurden sie in Mitteleuropa nach und nach eingeführt und waren bis ins 19. Jahrhundert oft die einzige geschriebene Quelle zum Leben einer Person. In einem Kirchenbuch sind zunächst die Daten zu den kirchlichen Handlungen aufgeführt, insbesondere Taufen, Trauungen und Begräbnisse. Ob und in welchem Umfang darüber hinaus weitere Angaben mit genannt sind, etwa das Geburts- oder Sterbedatum einer Person, ihr Beruf, Herkunftsort oder besondere Begebenheiten, ist individuell verschieden.
Wir unterstützen Sie bei der suche Ihrer Ahnen.
es gibt hier sehr viele Forscher, die sich für die deutschböhmischen Glasmacher in der Bukowina interessieren. Jeder sucht für sich, extrem viel Arbeit wird mehrfach und unstrukturiert erledigt. Wäre es nicht sinnvoll, zusammenzuarbeiten?
Hier sind zahlreiche galizische Kirchenbüchern online. Sie alle zu durchforsten dauert für jeden von uns ewig. Wenn sich jedoch jeweils bestimmte Bücher vornehmen würde, könnte in kurzer Zeit viel mehr erreicht werden.
Dafür müsste man festlegen: - Wer macht mit? - Welche Familien sollen gesucht werden? - Wie erfolgt der Informationsaustausch? - Welcher Zeitraum kommt infrage? - Welche Orte stehen im Fokus?